Darüber hinaus legen wir großen Wert auf eine gentechnikfreie Fütterung unserer Hühner. Dies gewährleistet nicht nur die Qualität unserer Eier, sondern auch das Wohlbefinden der Tiere. Wir glauben, dass eine verantwortungsvolle Landwirtschaft nicht nur die Bedürfnisse der Verbraucher, sondern auch das Wohl der Tiere in den Mittelpunkt stellen sollte. Gemeinsam setzen wir uns für eine nachhaltige und tierfreundliche Landwirtschaft ein, die sowohl ökologisch als auch ethisch vertretbar ist. Besuchen Sie uns und erfahren Sie mehr über unsere Philosophie und die Qualität unserer Produkte!
Unsere
Besonders stolz sind wir darauf, dass Sie unser gesamtes Sortiment – einschließlich frischer Eier, köstlicher Eier-Nudeln und feinem Eierlikör – im Globus Warenhaus in Mühldorf finden können. Wir legen großen Wert auf Qualität und Regionalität und freuen uns, Ihnen unsere Produkte anbieten zu dürfen! Besuchen Sie uns und überzeugen Sie sich selbst von der Frische und dem Geschmack unserer Eier!
Obermeier Frischeier ist die Qualität und das Tierwohl schon immer sehr wichtig. Wir arbeiten nach dem Motto “Fair zur Umwelt und zum Tier”, daher ist unser Betrieb und alles was dazu gehört wie Eier, Nudeln, Eierlikör von mehreren Kontrollstellen zertifiziert und wird ständig kontrolliert und überwacht. Was noch sehr am Herzen liegt ist die gentechnikfreie Arbeit, bei uns wird komplett auf Gentechnik verzichtet!
Seit 8 Jahren darf sich Obermeier stolz “geprüften Qualtiät Bayern” nennen. Dem Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen, Kurzform KAT, gehört Obermeier seit mehreren Jahren an. Erfahre hier mehr über unsere Zertifizierungen >>
Nicht immer reichen unsere eigenen Eier aus, denn unsere Hühner sind zwar fleißig aber eben keine Maschinen. Während des Aus- und Umstallens ergeben sich Engpässe, denn jedes Huhn fängt mal klein an. Wenn wir Eier zu kaufen achten wir aber penibel auf folgende Punkte: Regionalität, Genfreiheit, Zertifizierung geprüfte “Qualität aus Bayern” und “Zertifizierung KAT kontrolliert” d.h. nur Eier aus alternativer Tierhaltung und aus kleineren Familienbetrieben in Bayern! Wir garantieren: Alles was Sie unter dem Label “Obermeier Frischeier” kaufen, ist garantiert regional und genfrei – Egal ob roh oder gekocht!
Dieser Prozess mag auf den ersten Blick nicht immer logisch erscheinen, da die Eier oft einen Umweg zurücklegen müssen, bevor sie in den Regalen der Supermärkte landen. Doch dieser Schritt ist notwendig, um sicherzustellen, dass jedes Ei in die richtige Verpackung für den jeweiligen Partner oder Supermarkt gelangt.
Ein wichtiger Aspekt der Rückverfolgbarkeit ist der Stempel auf jedem Ei, der angibt, wo das Ei gelegt wurde. Dieser Stempel enthält Informationen über den Herkunftsbetrieb und die Haltungsform der Hühner, was für viele Verbraucher von großer Bedeutung ist. Darüber hinaus zeigt die Nummer auf der Schachtel, wo das Ei verpackt wurde, und ermöglicht es, den gesamten Weg des Produkts bis zum Regal nachzuvollziehen.
Die Packstellen gewährleisten nicht nur die Qualität und Frische der Eier, sondern auch die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards. Durch die zentrale Verpackung können die Eier effizienter und gezielter an die verschiedenen Verkaufsstellen verteilt werden. So tragen Eier-Packstellen entscheidend dazu bei, dass Verbraucher stets frische und qualitativ hochwertige Eier in ihren Geschäften finden.
Wir bei Obermeier Frischeier betreiben eine Packstelle hier in Oberbayern.
Die Farbe des Gefieders hat auf die des Eis keinen Einfluss und lässt erstmal keinen zuverlässigen Rückschluss zu. Ob eine Henne braune oder weiße Eier legt, ist genetisch bedingt und damit von der jeweiligen Rasse abhängig. Die Eierschale besteht zu 90 Prozent aus Kalk – der ist weiß.
Bei Hühnern, die weiße Eier legen, werden keine zusätzlichen Farbpigmente produziert und in der Schale eingelagert. Bei Hühnern, die braune Eier legen, schon: In der Schalendrüse im Legedarm des Huhns werden aus dem Blut rote Pigmente, aus der Galle gelbe Pigmente gebildet. Wenn sie sich vermischen, entsteht ein Braunton.
Vom Aussehen der Henne kann man oft trotzdem auf die Eierfarbe schließen, dafür muss das Tier allerdings reinrassig sein: Sind die Ohrläppchen eines Huhns, die sogenannten Ohrscheiben, weiß, sind auch die Eier weiß. Bei braunen Ohrscheiben werden die Eier braun.
Im Eigelb sind die meisten Inhaltsstoffe enthalten und es beinhaltet, prozentual gesehen, sogar mehr Eiweiß als das Eiklar. Wer also aus Angst vor Fett und Cholesterin das Eigelb wegwirft und nur das Eiklar verwendet, der verzichtet auch auf wertvollen Vitamine, Mineralien und sogar einen Eiweißanteil.
Überzeuge dich vom Geschmack der Obermeier Eier!
Vitamin B2 wirkt unter anderem im Eiweiß-, Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel und ist wichtig für die Zellatmung. Folsäure ist im Eigelb enthalten, die Mineralstoffe Kalzium, Phosphor und Eisen im Eigelb und Natrium und Kalium im Eiklar, Cholesterin, das ausschließlich im Eigelb vorhanden ist.
Eiweiß ist im sogenannten Eiklar zwar enthalten, aber nicht der Hauptbestandteil: Das Eiklar besteht zu mehr als 87 Prozent aus Wasser. Eiweiß macht rund elf Prozent aus. Der Rest sind Kohlenhydrate, Mineralstoffe und Fett. Was nur wenige wissen: Das Eigelb hat einen höheren Proteingehalt als das Eiweiß – dafür aber auch einen höheren Fettgehalt.
Seit 2004 müssen in der Europäischen Union produzierte Eier mit einem Code gekennzeichnet sein. Die erste Zahl gibt Auskunft über die Haltung der Hennen: 0 steht für ökologisch erzeugte Eier, 1 für Freilandhaltung, 2 für Bodenhaltung und 3 für Käfighaltung. Darauf folgen zwei Buchstaben, die für das Herkunftsland stehen – zum Beispiel „DE“ für Deutschland und „AT“ für Österreich. Danach kommt die mehrstellige Betriebs- und Stallnummer. Die ersten beiden Zahlen weisen dabei auf das Bundesland hin, aus dem das Ei kommt – „09“ steht für Bayern. Die dritte bis sechste Stelle kennzeichnet den Betrieb und die siebte Stelle den jeweiligen Stall.
Unsere Eier erkennen Sie an der Stempelnummer: 1DE091565, 2DE091565 und 1DE091229
Der Schwefelwasserstoff aus dem Eiweiß reagiert mit Silber zu Silbersulfid. Das färbt den Löffel schwarz. Das Ei kann mit einem Silberlöffel auch ganz anders schmecken: eher stumpf und metallisch. Weil sich Eier und Silber nicht vertragen, gibt es auch ganz spezielle Eierlöffel zu kaufen. Ein ganz normaler Löffel aus Edelstahl tut’s aber auch.
Wir bei Obermeier betreiben eine sogenannte Packstelle in denen wir nicht nur Obermeier Eier verpacken. Daher können auch hier in Oberbayern Eier aus der Oberpfalz oder aus anderen Teil von Bayern, Deutschlands und Österreich verpackt werden.